Y-Stahlschwellen
Entwicklung und Fakten
Deutschland KBS 727 Höllentalbahn KBS 731 Überlingen am Bodensee KBS 753 Bad Waldsee - Rossberg KBS 766 Straßberg - Inzigkofen
KBS 800 Spessartrampe Schwarzkopftunnel
Liste weiterer Einsatzorte, teils mit Link zu anderen Seiten:

KBS 228 f Angertalbahn Ratingen West - Wülfrath (Kalkbahn) Link zur Seite Angertalbahn, Einbau Y-Schwellen KBS 743/755 Sigmaringen - Hausen i. Tal bei Wikipedia Bild vom Abzweig nach Tübingen KBS 766 bei Inzigkofen KBS 790.72 Böblingen - Dettenhausen / Schönbuchbahn
KBS 906 Zwiesel - Grafenau
KBS 228 f Angertalbahn Ratingen West - Wülfrath (Kalkbahn) KBS 2552 Aachen - Tongern Link zur Seite Eisenbahn-Tunnelportale, Gemmericher Tunnel, Gleisverschlingung

Schweiz SZH Sihltal-Uetlibergbahn Zürich Hauptbahnhof

Seitenanfang

Entwicklung


Die Entwicklung der Y-Stahlschwellen begann Anfang der 1980er Jahre.
Ein passendes Profil war nicht lieferbar, deshalb wurde 1983 der
Peinerträger IB 100S neu geschaffen.
1984 wurde in Peine-Salzgitter das erste Gleis mit Y-Stahlschwellen
erstellt, die Belastungstests wurden vom BZA München begleitet.

In den Folgejahren wurden erste Abschnitte bei der DB, SBB, RhB
und Privatbahnen, meist bei besonders belasteten Strecken verbaut.

Die größten Vorteile:
  • mehr Stabiltät bei engen Radien durch die Dreieckskonstruktion
  • mehr Stabiltät bei Zahnstangengleisen
  • geringer Einbauhöhe, vor allem beim Tunnelbau vorteilhaft
  • geringere Einbaubreite, somit weniger Schotterbedarf, weniger Materialaushub
    Einen ausführlichen Bericht über die Entwicklung des Stahlschwellenoberbaus bietet
    die Homepage von Hyperion >>> mit Bildern von ersten Weichen mit Y-Stahlschwellen



    Beim Übergang zu Normalschwellen und bei Querung von Seilzug- oder
    Kabelkanälen werden spezielle Übergangsschwellen eingesetzt.
    Diese besthen aus eine geraden und einer halben Y-Schwelle


    Übergang zu Normalschwellen an dem Zahnstangeneinlauf bei der MGB.
    Wegen der Befestigung der Zahnstangen werden neben der
    geraden Schwelle eine komplette Y-Schwelle verwendet:



    Nachfolgend einige Beispeile von Strecken/Bahnhöfen mit Y-Stahlschwellen

    Deutschland KBS 731 Überlingen am Bodensee KBS 753 Bad Waldsee - Rossberg KBS 727 Höllentalbahn

    Seitenanfang

    KBS 727 Höllentalbahn (enge Radien, Steilstrecke)







    Am Bahnhof Hirschsprung liegen einige ausgebaute Y-Schwellen



    Seitenanfang

    KBS 731 Überlingen am Bodensee, Therme/Ostbahnhof Gleis 3


    Ziel war Gleis 3 90km/h tauglich zu machen. Leider lässt die
    veraltete Stellwerkstechnik/Streckensicherung dies bis heute nicht zu....





    Seitenanfang

    KBS 753 Bad Waldsee - Rossberg (hohe Belastung, täglicher Kieszug)


    Blick von der Straßenbrücke bei Unterurbach




    Am Bahnübergang Mittelurbach Übergang auf Betonschwellen

    Seitenanfang

    KBS 766 Tübingen - Sigmaringen, Teilstrecke Straßberg-Winterlingen - Inzigkofen

    Hier ist vermutlich der Schwerlastverkehr durch Militärtransporte
    für den Einbau der Y-Schwellen verantwortlich. In Storzingen ist noch
    eine zweigleisige Rampe zur Panzerverladung
    (Truppenübungsplatz Heuberg/Stetten a. k. Markt) vorhanden.
    Die Weichen entlang der Strecke wurden großteils schon modernisiert

    Straßberg-Winterlingen


    Storzingen




    Kurz vor Inzigkofen Richtung Schmeietal


    von rechts kommt die Donautalbahn


    Schwellenstapel in Inzigkofen






    Seitenanfang

    KBS 800 Spessartrampe Laufach - Heigenbrücken: Schwarzkopftunnel, geringe Höhe

    (bis 15.7.2017, neuer Tunnel seit 19.7.2017 in Betrieb)

    An der Spessartrampe wurden im Schwarzkopftunnel von 1854 um das Jahr 1990 herum
    die Holzschwellen aus den 50er Jahren durch Y-Schwellen ersetzt.
    Diese lagen dort bis zur Verfüllung des Tunnels im Jahr 2018.

    Nachfolgende Bilder vom Westportal:









    Dieses Bild entstand unmittelbar nach Einstellung des Fahrbetriebs (15.7.2017):



    Seitenanfang

    SZH Sihltal-Uetlibergbahn Zürich Hauptbahnhof, geringe Bauhöhe


    Beim Umbau des Bahnhofs Selnau der SZU als Tunnelstation und der Verlängerung
    des Tunnels bis Zürich Hauptbahnhof kamen wegen der geringen Tunnelhöhe
    Weichen mit Y-Schwellen zum Einsatz. Eröffnet wurde die Strecke 1990


    Die Weiche 152 am Bahnsteig der Uetlibergbahn








    Am Tunnelende sind zwei kurze Abstellgleise, mittig kann eine Lok
    das kurze Gleis zum Gleiswechsel nutzen:




    Die bessere Lichtsituation bei der Weiche der Sihltallinie zeigt
    gut die aufwändige Konstruktion der Y-Schwellen






    Auch das Typenschild der Weiche ist gut zu erkennen, dank digitaler Fotografie
    trotz Verschmutzung noch zu lesen. Am linken Bildrand die Geometrie der Weiche:
    Radius 185 Neigung 1:7 Richtung Links


    Die Vergößerung zeigt auch noch das Schienenprofil 49 und das Baujahr 2013


    Seitenanfang